Ende Oktober laden wir Sie ein uns auf der diesjährigen „paper positions munich – the show“ in der Zeit vom Donnerstag, 20. bis Sonntag, 22. Oktober zu besuchen. Wir zeigen Arbeiten von Peter Weber.
professional preview donnerstag. 19. oktober 2023 19 – 21 uhr (nur auf einladung!)
mit u.a. Helmut Dirnaichner kuratiert von Nikolaus Koliusis und Steffen Egle
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
23.9.2023 bis 10.3.2024
ausgestellt: Helmut Dirnaichner, Sassi volanti, 1999 Lapislazuli, Zinnober, Jaspis, Zellulose, Schilfrohr, 300 x ø 250 cm, aus der Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern
Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa 2022 für Inge Dick
Foto: Hermann Seidl, Fotohof
Wir freuen uns außerordentlich über diese große Ehre für Inge Dick, deren Lebenswerk wir seit über 25 Jahren begleiten und betreuen dürfen.
Zur Verleihung dieses von der Stiftung Peter C. Ruppert bereitgestellten Preises an die Künstlerin Inge Dick laden wir Sie herzlich in das Museum im Kulturspeicher in Würzburg ein am
Freitag, den 18. November 2022 um 18.30 Uhr.
Zur Begrüßung sprechen Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, und Luisa Heese, Direktorin des Museum im Kulturspeicher Würzburg. Die Laudatio hält Dr. Gerda Ridler, künstlerische Direktorin der Landesgalerie Niederösterreich und langjährige Expertin für das Werk von Inge Dick. Musikalische Intermezzi bietet Arseniy Strokovskiy auf dem Akkordeon.
Mit Inge Dick erhält eine der international profiliertesten Künstlerinnen im Bereich der konkreten Kunst diese Auszeichnung. Seit über 50 Jahren ist das zentrale Anliegen der 1941 in Wien geborenen Künstlerin die Auseinandersetzung mit Licht und die Erforschung der Möglichkeiten, seine immateriellen Erscheinungen bildlich festzuhalten. Sie studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und fand, unter anderem nach Begegnungen mit Werken der ZERO-Künstler, zur Monochromie als Bildform, die sie seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Mit verschiedenen Medien wie der Malerei, der Polaroid-Fotografie und dem Digitalfilm lotet Inge Dick die Möglichkeiten aus, vermeintlich unsichtbare Phänomene wie Licht und Zeit sichtbar zu machen. Besonders hervorzuheben ist ihr Umgang mit den bildgebenden Verfahren der analogen und digitalen Fotografie. Diese nutzt sie, um die Farbspektren natürlichen Lichts einzufangen und das Medium selbst auf Möglichkeiten und Grenzen gegenstandsloser Darstellungen zu untersuchen: Licht als Quelle der Sichtbarkeit wird hier selbst zum Motiv. Dieses Anliegen verfolgt die Künstlerin mit besonderer Konsequenz und Innovationskraft, welche ihr Werk zu einem grundlegend wichtigen Beitrag der konkreten Fotografie machen.
Museum im Kulturspeicher Würzburg Oskar-von-Laredo-Platz 1 97080 Würzburg
Der neue Katalog „Inge Dick“ (Hirmer Verlag, 2021) stellt das Œuvre der österreichischen Künstlerin Inge Dick (*1941) aus Anlass ihres 80. Geburtstags vor.
Inge Dick erhält Österreichischen Kunstpreis für Fotografie 2020
Es freut uns sehr, dass Inge Dick den Österreichischen Kunstpreis für Fotografie 2020 erhalten hat. Der Österreichische Kunstpreis wird etablierten Künstlerinnen und Künstlern für ihr umfangreiches, international anerkanntes Gesamtwerk zuerkannt und jährlich vergeben. Mit ihren Fotoprojekten – zum Beispiel mit den großen Polaroidkameras – oder ihren innovativen Filmprojekten, gehört Inge Dick zu den ausgefallenen Positionen in der zeitgenössischen experimentellen Fotografie und Filmarbeit.
Foto: Hermann Seidl, Fotohof
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.