ZWEI GENERATIONEN KONKRET. Alf Lechner und Marco Stanke
Alf Lechner, Konstellation (WV 570 A 1/5) – 1996/2016, Stahl massive, gewalzt, gebrannt, 37,5 x 45 x 30,7 cm, Auflage 5 Exemplare
Alf Lechner, Wand-Boden-Anordnung (WV 496 A, Wand-Bogen-Stück) – 1992, Stahl massive, 32,5 x 65 x 32,5 cm, 140 kg
Alf Lechner, Wand-Boden-Anordnung (WV 831, Kalotte) – 1992, Stahl massive, geschmiedet, gesägt, H. 9 cm, D. 57 cm
Alf Lechner, Kleine Würfekanten – Subtraktion (WV 476 1/16) – 1991, Stahl massiv, geschmiedet, rosfrei, in drei Dimensionen gefräst, 16 x 16 x 16 cm, Auflage 16 Exemplare
Alf Lechner, Wand-Boden-Stück (WV 376) – 1986, Stahl massive, geschmiedet, gesägt, 17 x 64 x 30 cm
Alf Lechner, 18 / 71 (WV 103) – 1971, Starkwandiges Vierkantstahlrohr, polyesterbeschiechtet, 25,5 x 25,5 x 112 cm
Alf Lechner, Kreisflächenauflösung (WVP 1995-8667 2/10) – 1995, Radierung auf Bütten, 106 x 75 cm, Auflage 10 Exemplare
Alf Lechner, Ohne Titel (WVP 2006-8715) – 2006, Zeichnung, gerahmt, 15,7 x 22,3 cm
Alf Lechner, Ohne Titel (WVP 2006-8716) – 2006, Zeichnung, gerahmt, 16 x 22,9 cm
Alf Lechner, Ohne Titel (WVP 2006-8717) – 2006, Zeichnung, gerahmt, 20,9 x 14,9 cm
Alf Lechner, Ohne Titel (WVP 2006-8718) – 2006, Zeichnung, gerahmt, 22 x 14,9 cm
Alf Lechner, Ohne Titel (WVP 2006-8719) – 2006, Zeichnung, gerahmt, 14,9 x 21 cm
Alf Lechner, Kreisauflösung (WVP 2004-8349) – 2004, Graphit auf Bütten, gerahmt, 123 x 123 cm
Alf Lechner, Funkenflug (WVP 1991-3375) – 1991, Graphit auf Papier, gerahmt, 18,9 x 20,6 cm
Alf Lechner, Funkenflug (WVP 1991-3355) – 1991, Graphit auf Papier, gerahmt, 18,9 x 20,6 cm
Alf Lechner, Kreisteilung (Jubiläumsdruck) – 2025, Radierung, Papier von Hand geschöpft, 36,5 x 44,5 cm, Auflage 4/100
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2025, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 80 x 80 x 20 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2025, Acryl, Leinen, Keilrahmen, 60 x 60 x 5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2025, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 43,5 x 30 x 9,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2025, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 43,5 x 12 x 2,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2025, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 28,5 x 28,5 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Leinen, Keilrahmen, 83 x 60 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 62 x 62 x 2,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 68,5 x 63 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 59 x 44 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 45 x 45 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 120 x 119 x 3,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Acryl, Jute, Nessel, Keilrahmen, Keilhölzer, 170 x 25 x 33 cm, 9-teillig
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Acryl, Leinen, Keilholz, 126 x 100 x 2,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Nessel, Keilholz, 228 x 6 x 30 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Acryl, Leinen, Keilrahmen, 86 x 50 x 2,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2023, Nessel, Keilrahmen, Rundholz, 100 x 30 x 4 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2021, Öl, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 148 x 144 x 2 cm
Marco Stanke, Noppen – 2012, Schichtsiebdruck auf Papier, 60 x 40 cm, Unikat
ZWEI GENERATIONEN KONKRET.
Alf Lechner und Marco Stanke
Ausstellungsdauer: 4. Juli bis 27. September 2025
SAVE THE DATE OPEN ART MUNICH GALLERY WEEKEND 2025 4.-6. Juli 2025
Vernissage: Donnerstag, 3. Juli von 18 bis 21 Uhr
Sonderöffnungszeiten OPEN ART MUNICH GALLERY WEEKEND: Freitag, 4. Juli von 11 bis 18 Uhr Samstag, 5. Juli von 11 bis 18 Uhr Sonntag, 6. Juli von 11 bis 18 Uhr
kuratiert von Dr. Dominik Bais
Am 17. April 2025 wäre Alf Lechner 100 Jahre alt geworden – ein Jubiläum, das Anlass gibt, seine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit Material und Form neu zu entdecken. Dies kann aber nur mit dem Blick auf das Heute und die neue Generation aufstrebender Künstler*innen gelingen. Mit Marco Stanke (*1987) stellt die Galerie Renate Bender das Werk Lechners einem Künstler gegenüber, der 60 Jahre nach Alf Lechner geboren wurde. In Stankes Malerei ist die Leinwand nicht nur Bildträger. Seine Arbeiten sind vielmehr räumliche Gebilde, mit denen er spielerisch die Differenz zwischen dem malerisch Sichtbaren und dem Bildträger untergräbt. Beide Künstler verbindet die Faszination für Prozess und Material: Während Stanke die Grundbedingungen der Malerei erforscht, legt Lechner die Bearbeitungsspuren industrieller Fertigung als integralen Bestandteil seiner Skulpturen offen. Dennoch unterscheiden sich diese Positionen in ihrer medialen Beschaffenheit deutlich voneinander, wodurch die Arbeiten 2024 im Lechner Museum Ingolstadt und nun in den Ausstellungsräumen der Galerie in einen spannungsvollen Dialog treten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.