Helmut Dirnaichner, Lapislazuli # 0509 – 2005 Lapislazuli, Azurit, Zellulose, 96,5 x 103 cm, im Rahmen: 116 x 123 cm
Raphael Grotthuss, 170X125_01082023 – 2023 Gesprühte Flachsfasern, Pigment, Schattenfugenrahmen, 170 x 125 cm
Anna Kruhelska, In betweens 14 – 2024, Papierrelief, gerahmt, 70 x 100 cm
Anna Kruhelska, In betweens 14 (Detail) – 2024, Papierrelief, gerahmt, 70 x 100 cm
Fiene Scharp, ohne Titel (FS-01-177) – 2023 Papierschnitt, Tusche auf Papier, 96,2 x 73,2 cm, Foto: Thomas Bruns
Franz Riedl, Horizontale geschichtet – 2023, Papierrelief, Karton geschnitten, 101 x 141 cm
Franz Riedl, Verknüpfung II – 2024, Papierrelief, Karton geschnitten, 92 x 102 cm
Julius Stahl, Luminogramm 2/24 – 2024, Silbergelatinepapier,108 x 108 cm, im HALBE Objektkasten: 120 x 120 cm
Peter Weber, 3 verdeckte Rechtecke – 2020, Canson Aquarellkarton gefaltet, gerahmt, 50 x 50 cm
Peter Weber, Quadrattorsion – 2022, Fabriano-Bütten, 640g/qm, gefaltet, Acrylglashaube, 62,5 x 62,5 x 9,5 cm
Reinhard Wöllmer, Struktur radial shady – 2022, Papiermaché, eingefärbt, Acryl, Farbstift, D. 47 x 5 cm
Reinhard Wöllmer, Struktur radial shady-rada – 2024, Papiermaché, eingefärbt, Acryl, Farbstift, D. 57,5 x 5,5 cm
Joan Hernández Pijuan, Sense titol 52 – 2003, Gouache auf Papier, 31,5 x 44 cm
Joan Hernández Pijuan, Sense titol 61 – 1998, Gouache auf koreanischem Papie, 35 x 52 cm
Papierwelten 5.0
Helmut Dirnaichner, Raphael Grotthuss, Anna Kruhelska, Franz Riedl, Fiene Scharp, Julius Stahl, Peter Weber, Reinhard Wöllmer
Sonderschau: Joan Hernández Pijuan
Vernissage: Freitag, 8. November von 18 bis 20 Uhr Matinee: Samstag, 9. November von 12 bis 16 Uhr
Ausstellung in der Galerie Renate Bender, München vom 8. November bis 21. Dezember 2024
Das Thema Papier ist seit jeher fester Bestandteil im Ausstellungskalender der Galerie. Gemeinsam mit den neun teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern möchten wir die Vielfalt des Materials aufzeigen und Weiterentwicklungen im jeweiligen Werk begleiten, aber auch neben neuen Entdeckungen einen „alten Meister“ wieder ins Blickfeld nehmen.
Als Sonderschau zeigen wir den katalanischen Maler Joan Hernández Pijuan (1931 – 2005), welcher zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen spanischen Malerei zählt. Es ist uns gelungen, eine Auswahl seiner wenigen noch verfügbaren Arbeiten auf feinen Papieren zusammenzustellen.
Nicholas Bodde, Wave II – 2024, Öl und Acryl auf DIBOND®, 112 x 155 cm
Nicholas Bodde, No.1688 circle – 2024, Öl und Acryl auf DIBOND® D. 100 cm
Nicholas Bodde, No.1689 slim vertical – 2024, Öl und Acryl auf DIBOND®, 125 x 7 cm
Nicholas Bodde, No.1627 slim vertical – 2023, Öl und Acryl auf DIBOND®, 150 x 8 cm
Nicholas Bodde, No. 1598 Vertical – 2022, Öl und Acryl auf DIBOND®, 140 x 60 cm
Nicholas Bodde, No.1428 Circle – 2020, Öl und Acryl auf Aluminium, D. 30 cm
Nicholas Bodde, No.1236 Slim – 2017, Öl und Acryl auf Aluminium, 150 x 8 cm
Nikola Dimitrov, Blue Light 60 – 2023, HD Metal Print auf Aluminium, Unikat, 60 x 60 cm
Nikola Dimitrov, Yesterday 60 V – 2021, HD Metal Print auf Aluminium, Unikat, 60 x 60 cm
Nikola Dimitrov, Red Room 80 III – 2020, HD Metal Print auf Aluminium, 80 x 80 cm, Unikat
Nikola Dimitrov, Blue Light 60 II – 2020, HD Metal Print auf Aluminium, Unikat, 60 x 60 cm
Nikola Dimitrov, Balance 80 I – 2018, HD Metal Print auf Aluminium, Unikat, 80 x 80 cm
Nikola Dimitrov, Magenta Light 30 I – 2023, HD Metal Print auf Aluminium, 30 x 30 cm
Nikola Dimitrov, Yesterday 30 I – 2023, HD Metal Print auf Aluminium, 30 x 30 cm
Nikola Dimitrov, Blue Light 30 I – 2023, HD Metal Print auf Aluminium, 30 x 30 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0030α blu 23100 – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 27,4 x 21 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0031α Nero Zu – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 27,4 x 21 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0032α BV4-C-C – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 27,4 x 21 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0033α rosso 23290 – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 21 x 14 x 3 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0034α giallo 23380 – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 21 x 14 x 3 cm
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Ohne Titel WVZ 0035α blu 23070 – 2024, Pigment auf Pietra Serena, 21 x 14 x 3 cm
Bim Koehler, mix it! (graues Motiv) – 2024, Pigmente, Acryl auf Gesso, auf Gewebe, auf Holzkörper, Stahleinfassung, 30 x 24 x 4,5 cm
Bim Koehler, EP-30.233 (rosa) – 2023, Pigmente, Acryl, auf Kreidegrund, auf Römerturm Echt Bütten, hinter Glas, gerahmt, 50 x 40 cm (Blattgröße: 29,7 x 21 cm)
Bim Koehler, EP-30.229 (rot) – 2022, Pigmente, Acryl, auf Kreidegrund, auf Römerturm Echt Bütten, hinter Glas, gerahmt, 50 x 40 cm (Blattgröße: 29,5 x 21,5 cm)
Maria Lalić, Monochrome History Painting. Red. Egyptian. Rose Madder – 2017, Öl auf Leinwand, 85 x 85 cm
Maria Lalić, Monochrome History Painting. Blue. Egyptian. Azurite – 2017, Öl auf Leinwand, 85 x 85 cm
Maria Lalić, History Painting 31 C18/19th. Lemon Yellow – 1997, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm
Matt McClune, Blue Velvet – 2024, Kremer Pigmente, Polyurethan auf Bildträger, 55 x 30 cm
Matt McClune, Small Graphic Green and Yellow – 2023, Kremer Pigmente, Polyurethan auf Bildträger, 50 x 30 cm
Matt McClune, Small Graphic Red and Blue – 2023, Kremer Pigmente, Polyurethan auf Bildträger, 50 x 30 cm
Harald Pompl, Red Yellow Blue #1 – 2024, Harz, Pigmente und Alu DIBOND®, 30 x 8 x 12 cm
Harald Pompl, Red Yellow Blue #2 – 2024, Harz, Pigmente und Alu DIBOND®, 30 x 8 x 12 cm
Harald Pompl, Trash Cube, Red Yellow Blue – 2024, Harz, Pigmente, Spiegel, Sockel, 16 x 16 x 16 cm
Robert Sagerman, 12,041″ – 2010, Öl auf Leinwand, 67 x 65 cm
Robert Sagerman, „6,428“ – 2010, Öl auf Leinwand, 67 x 65 cm
Regine Schumann, colormirror red glowing after mieres – 2022, Acrylglas, fluoreszierend, 40 x 25 x 10 cm
Regine Schumann, colormirror red glowing after mieres – 2022, Acrylglas, fluoreszierend, 40 x 25 x 10 cm, Schwarzlichtansicht
Regine Schumann, color satin dark blue red cologne – 2016, Acrylglas, fluoreszierend, 140 x 150 x 10 cm
Regine Schumann, color satin dark blue red cologne – 2016, Acrylglas, fluoreszierend, 140 x 150 x 10 cm, Schwarzlichtansicht
Regine Schumann, color satin berlin deep orange – 2017, Acrylglas, fluoreszierend, 110 x 95 x 11 cm
Regine Schumann, color satin berlin deep orange – 2017, Acrylglas, fluoreszierend, 110 x 95 x 11 cm, Schwarzlichtansicht
Regine Schumann, colormirror soft double satin turquoise munich – 2023, Acrylglas, fluoreszierend, 18 x 14 x 6 cm, Auflage 6 + 2 A.P.
Lars Strandh, Ohne Titel (2401-02-03-04) – 2024, Acryl auf Leinwand, 110 x 180 cm, vierteilig
Lars Strandh, Ohne Titel (2420) – 2024, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm
Lars Strandh, Ohne Titel (2210) – 2022, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm
Lars Strandh, Ohne Titel (2130) – 2021, Acryl auf Leinwand, 50 x 50 cm
Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue? A Homage to Barnett Newman
Alfonso Fratteggiani Bianchi, Nicholas Bodde, Nikola Dimitrov, Bim Koehler, Maria Lalić, Matt McClune, Harald Pompl, Robert Sagerman, Regine Schumann, Lars Strandh
Preview: Donnerstag, 5.9. von 18 bis 20 Uhr Vernissage: Freitag, 6.9. von 18 bis 21 Uhr Sonderöffnungszeiten Open Art Munich Gallery Weekend: Samstag 7.9. und Sonntag 8.9. von 11 bis 18 Uhr
Ausstellung in der Galerie Renate Bender, München 6. September bis 27. Oktober 2024
Barnett Newmans Serie von vier Gemälden „Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue“ I, II, III & IV (1966-1970) gilt als ein Hauptwerk des Abstrakten Expressionismus. Die Primärfarben Rot, Gelb und Blau wirken durch die schiere Größe dieser Color Field Paintings intensiv auf den Betrachter. Die Serie ist auch als eine Art Befreiungsschlag vom kunsttheoretischen Dogma der „Besetzung“ dieser Farben seit den 1920er Jahren durch die Gestaltungsprinzipien etwa eines Piet Mondrians zu sehen, was im Titel humorvoll anklingt.
Der Ankauf der vier Variationen dieses „Jahrhundertwerks“ durch große Sammlungen und Museen wie dem Stedelijk Museum oder der Neuen Nationalgalerie Berlin sorgte in den 1980er Jahren für einigen Aufruhr; zwei der Bilder wurden sogar Opfer von Beschädigung. Nimmt der mittlerweile ikonische Bildtitel Bezug auf Edward Albees Theaterstück „Who’s Afraid of Virginia Woolf“ (1962), so ist er in den letzten Jahrzehnten selbst Inspiration für Musik, Film und bildende Kunst gewesen.
Ob nun inspiriert durch die schiere Größe der „Big Canvas“, welche sich von Variation zu Variation immer weiter steigert (Nummer IV misst stattliche 274,3 × 604,5 cm) oder natürlich durch die Primärfarben Rot, Gelb und Blau – wir bitten anlässlich des Open Art Munich Gallery Weekend 2024 zehn Künstlerinnen und Künstler der Galerie um ein Werk für unsere Hommage an den großen Barnett Newman.
Till Augustin, Doppel Helix – 2020, Stahlseile und Stahl, feuerverzinkt, gesägt, geschliffen und patiniert, ca. 32 x 62 x 42 cm, ca. 100 kg
Till Augustin, Simultan – 2024, Stahlseile, verschweißt, feuerverzinkt, geschnitten, geschliffen und poliert, 52 x 50 x 4,5 cm
Till Augustin, UnUmWunden – 2024, Stahlseile, geschmiedet, geglüht und patiniertt, ca. 56 x 22 x 15 cm
Ewerdt Hilgemann, Three of a Kind (giacometti) – 2016, Edelstahl, je 100 x 10 x 10 cm
Horst Linn, Abstand smooth – 1999, Stahl, Acryl, 63 x 58 x 10 cm
Horst Linn, cherchez var I – 2015, Acryl auf Aluminium, 52 x 34 x 3 cm
Horst Linn, short stop – 2012, Stahl, Acryl, 30 x 15 x 6 cm
Horst Linn, schwarz über chrom – 2007, Acryl auf Stahl, 47 x 47 x 1 cm
Horst Linn, Passepatout square (black) – 2010, Stahl, Lack, 32 x 43 cm
Horst Linn, rhombus (bordeaux) – 2007 Stahl, Lack, gefaltet, 25 x 25 cm, Unikat
Horst Linn, Auf und zu – 1986, Stahl, Acryl, 44 x 37 x 15 cm
Pfeifer & Kreutzer, KAFFEEPRESSE – 2022, Stahl, 3D-Druck, 130 x 40 x 60 cm
Pfeifer & Kreutzer – 2024, Five Poms, kinetisches Objekt, Fellimitate, Motoren, Batterie, 43,8 x 61,7 x 9,3 cm
Pfeifer & Kreutzer – 2024, Blue Pom, kinetisches Objekt, Fellimitate, Motoren, Batterie, 22 x 22 x 93 cm, Unikat
Pfeifer & Kreutzer – 2024, Pink Yellow Love, kinetisches Objekt, Fellimitate, Motoren, Batterie, 21,7 x 30,6 x 9,3 cm, Unikat
Pfeifer & Kreutzer – 2024, Crowded Poms, kinetisches Objekt, Fellimitate, Motoren, Batterie, 21,9 x 30,6 x 9,3 cm, Unikat
Pfeifer & Kreutzer, 1 Rotation in Pink auf Schwarz – 2024, kinetisches Objekt, Holz, Motoren, 75 x 75 x 12 cm, Unikat
Gert Riel, Spannungsfelder – 2023, Cortenstahl, Seilspannung, 55 x 68 x 96 cm
Gert Riel, Raumzeichen #518 – 2021, Lack auf Aluminium, 27 x 30 x 6 cm
Gert Riel, Raumzeichen #519 – 2021, Lack auf Aluminium, 27 x 30 x 5 cm
Gert Riel, Raumzeichen #522 – 2021, Lack auf Aluminium, 27 x 30 x 5 cm
Gert Riel, Raumzeichen #513 – 2020, Lack auf Aluminium, 27 x 30 x 6 cm
Gert Riel, Raumzeichen #515 – 2020, Lack auf Aluminium, 20 x 30 x 7 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 80 x 80 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 61,5 x 60 x 6 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2021, Öl, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 50 x 50 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 39 x 30 x 6,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2021, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 30 x 30 x 4,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Nessel, Holzkeil, Keilrahmen, 65 x 37 x 5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 66 x 67 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 48 x 16 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Öl, Acryl, Leinen, Keilrahmen, 83 x 60 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Jute, Keilrahmen, 69 x 59 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Leinen, Keilrahmen, 60 x 60 x 4,5 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 68,5 x 63 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Nessel, Keilrahmen, 50 x 50 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 45 x 45 x 2 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 45 x 45 x 3 cm
Marco Stanke, Teil aus Kollektiv – 2024, Acryl, Nessel, Keilrahmen, 59 x 44 x 2 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz781) – 2024, Aluminium, eloxiert, blautürkis, 82 x 82 x 20 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz770) – 2023, Aluminium, eloxiert, 66 x 77 x 10 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz774) – 2023, Aluminium, eloxiert, 85 x 60 x 12 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz741) – 2020, Aluminium, eloxiert, 40 x 64 x 15 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz767) – 2023, Aluminium, eloxiert, 114 x 82 x 23 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz779) – 2024, Aluminium, eloxiert, 76 x 73 x 18 cm
Heiner Thiel, ohne Titel (wvz753) – 2021, Aluminium, eloxiert, Hommage à Ellsworth Kelly, 78 x 76 x 16 cm
Jeremy Thomas, With Gratitude (JTS1098) – 2023, Hanffaser, Epoxy-Harz, Vinylemulsion, 76,2 x 49,5 x 33 cm
Jeremy Thomas, Creeper #4 (JTS1145) – 2024, Bio-Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 38 x 51 x 51 cm
Jeremy Thomas, Creeper Blue (JTS1127) – 2023, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 27,3 x 45,7 x 33,7 cm
Jeremy Thomas, Like Red on a Rose (JTS1114) – 2023, Hanffaser, Baumwolle, recyceltes Polyester, Harz, Vinylemulsion, 22 x 37 x 23 cm
Jeremy Thomas, Square Air Blue (JTS1117) – 2023, Hanffaser, Epoxy-Harz, Vinylemulsion, 26,7 x 30,5 x 22 cm
Jeremy Thomas, Passions Run High (JTS1139) – 2023, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 19 x 22 x 22 cm
Jeremy Thomas, Green Lid (JTS1149) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 17,5 x 28,5 x 27 cm
Jeremy Thomas, Yellow Lid (JTS1148) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 18,5 x 32 x 27 cm
Jeremy Thomas, Red Lid (JTS1151) – 2021, organische Baumwolle, Harz, Vinylemulsion, 16 x 30 x 28,5 cm
Jeremy Thomas, Phenol Yellow (JTS1032) – 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 66 x 61 x 35,5 cm
Jeremy Thomas, Synthetic Carbon Black (JTS1026) – 2021, Vinyl Emulsion, Edelstahl, 62 x 61 x 49 cm
Martin Willing, Sechszehn Stäbe in Unruhe (WVZ Nr. 2023-09) – 2023/24, Federstahldraht (2,4 mm), gerichtet, Titangitter, erodiert auf Edelstahlblock, Ex. 3/3, H. 195 cm, Block 12 x 12 x 12 cm
Martin Willing, Stab zum Kegel gewickelt – 2023, Chrom-Nickel Federdraht, gebogen,vorgespannt, auf Titanplatte, Ex. 6/40, H. 15 cm, D. 20 cm
Martin Willing, Kubus, dreiachsig geschnitten, Ebenen mäanderförmig – 1998/99, Duraluminium, aus Block geschnitten auf justierbarer Aluminiumplatte, Ex. 3/3, Kantenlänge 14 cm
Martin Willing, Bewegte Wand – 1995, Duraluminium, wasserstrahlgeschnitten, vorgespannt, geschliffen, Ex. 1/10, 56 x 40 x 6 cm
Martin Willing, Kugel (WVZ Nr. 1994-14) – 1994, Duraluminium, lasergeschnitten, gebogen, vorgespannt, auf ovaler Edelstahlplatte, Ex. 1/10, 19 x 30 x 20 cm
Till Augustin, Ewerdt Hilgemann, Horst Linn, Pfeifer & Kreutzer, Gert Riel, Marco Stanke, Heiner Thiel, Jeremy Thomas, Martin Willing
Vernissage: Freitag, 21. Juni von 18 bis 20 Uhr Matinee: Samstag, 22. Juni von 12 bis 16 Uhr
Ausstellung in der Galerie Renate Bender, München 21. Juni bis 3. August 2024
„In Good Shape“ zeigen sich die Arbeiten der 10 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler in unserer neuen Ausstellung. Sie sprengen mit ihren „geformten“ Leinwänden und Metallen das traditionelle Bildformat und hinterfragen die Erwartungen an ein Bild oder eine Skulptur. Die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Materialien; ihre Spannung, Stofflichkeit und Beschaffenheit, stehen dabei im Fokus der Kunstschaffenden: Sie rütteln an unseren Sehgewohnheiten und Erfahrungswerten, wenn sich ein zunächst scheinbar flaches Bildobjekt als konvex geformt herausstellt, eine starre Skulptur durch einen leichten Lufthauch in Bewegung gerät oder ein Objekt an der Wand mittels Elektrotechnik unvorhergesehen zum Leben erwacht. Manche Werke changieren zwischen Bild und Skulptur, reichen unversehens um die Ecke oder ragen in den Raum hinein. Stahlstelen knicken ein, weil ihnen buchstäblich die Luft entzogen wurde; ein anderes Objekt scheint fest zusammengezurrt und verharrt in nervenkitzelnder Spannung. Mächtige Stahlseile scheinen ganz spielerisch zu Knoten gewunden. Hier gibt es Kunst zu bestaunen, die einen lange fesselt und nicht mehr loslässt!
„Wenn Sie so weitermachen wollen, dann müssen Sie zu Mahlmann gehen!“ Das war die Empfehlung der Dozentin an der Fachhochschule in Hamburg, die Peter Weber seit 1969 im Fachbereich Gestaltung besuchte. Zweifelsohne war dies wegweisend für den jungen Künstler, der wohlwollend im Kreis von Max H. Mahlmann aufgenommen wurde. Bei Mahlmann war man nicht einfach nur „Zuhörer“, sondern gehörte zum „inner circle“ des vielfach begabten Malers und Lehrmeisters. Mahlmann war kein „Vorbeter“, er ließ seine Studenten gewähren und gab ihnen feinfühlig Hinweise mit auf den künstlerischen Weg. Die Freundschaft zwischen dem „Jungen“ und dem „Alten“ sollte bis zu dessen Lebensende währen. Und so lag es nur auf der Hand, dass bei unserem ersten Projekt zum Thema „Zwei Generationen konkret“ Max H. Mahlmann und Peter Weber diesen neuen Ausstellungsschwerpunkt der Galerie eröffnen werden.
Auch der nie unterbrochene Kontakt Peter Webers zu Mahlmanns Nachkommen, allen voran Tochter Maria Mahlmann, ermöglichte uns aus einem wunderbaren Fundus von Arbeiten des Hamburger konkreten Künstlers zu schöpfen und eine kleine aber feine Ausstellung zusammenzustellen. Maria Mahlmann sei dafür Dank gesagt.
Renate Bender
Februar 2024
Peter Weber, Max H. Mahlmann und Gudrun Piper, 10. März 1976
„das geistige ziel der geometrischen gestaltung entspricht unserem technologischen zeitalter. in dieser erfahrung erkennt der mensch eine neue humanität“ Max. H. Mahlmann „Die Idee zu den Faltzuständen gewann immer mehr an Wichtigkeit bei allen Faltexperimenten und der Entdeckung der unterschiedlichsten Materialien (…) Beim Arbeitsprozess des Faltens ergeben sich architektonische Gebilde… diese „Zustände“, die sich etwa in der Mitte des Faltprozesses befinden, habe ich bis 2017 nie gezeigt“. Peter Weber
Max H. Mahlmann wurde 1912 in Hamburg geboren und starb 2000 in Wedel.
In seinen Werken strebte Max Hermann Mahlmann, der an der Akademie der bildenden Künste in Dresden studiert hatte, nach Klarheit und Nachvollziehbarkeit. Er wandte sich 1949 zunächst dem Konstruktivismus zu und schuf dann 10 Jahre später die ersten weißen Reliefs.
In den 1960er Jahren entwickelte er ein methodisches Gerüst für seine geometrisierende Gestaltungsweise, welche in sogenannten „Superstrukturen“ aus Grundnetzen gipfelte.
1968 entwickelte er Ideen für eine programmierte Gestaltung, die er als Weiterentwicklung des Konstruktivismus verstand. Ab 1970 entstanden Netzstrukturen, die stetig fortentwickelt wurden. Ausgangspunkt sind Grundnetze, die von einem zentralen oder dezentralen Koordinatennetz gesteuert werden. Es entstehen Linien, Flächen, dreidimensionale Formen und „die farbe wird aus ihrer gesetzmäßigkeit zugeordnet“ (MHM). Ästhetische Freiheit durch Variation, Auflösung und Verdichtung – und stets ist alles nachvollziehbar, nicht zuletzt durch den Titel, der z.B. die Abstände der Linien des Grundnetzes angeben kann. In ihrer Reduktion sind es poetische Bilder. Die Netzzeichnungen vibrieren an den Stellen, wo sich alles verdichtet, und gehen in Ruhezonen über, wenn die Linien weniger dicht gesetzt sind. Max H. Mahlmann schuf sich ein klares System mit nachvollziehbaren Regeln, welche dennoch unvorhergesehene Ergebnisse hervorbrachten und im Spätwerk immer reduzierter wurden.
Max H. Mahlmann steppte virtuos, spielte souverän eine Art Obertonflöte, ohne es gelernt zu haben und war ein charmanter und mitreißender Gesprächspartner. Er beeindruckte und inspirierte nicht nur seine Studenten an der Werkkunstschule Hamburg, wo er fast 20 Jahre lehrte, sondern auch zahlreiche weitere Künstlerinnen und Künstler, die ihm teils lebenslang in Freundschaft verbunden blieben. Max H. Mahlmann erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Peter Weber wurde 1944 in Kollmar/Elbe geboren. Er lebt und arbeitet bei München.
Der Weg von der Malerei der frühen 70er Jahre hin zu den aktuellen Faltzuständen ist geprägt von einem unermüdlichen Forschen und Kämpfen mit mathematisch-geometrischen Vorgaben, einer daraus resultierenden, strengen Formsprache und der Fähigkeit diese geistigen Vorgaben mit seinem „Handverstand“, wie es Eugen Gomringer einmal nannte, zu komplexen Werkgruppen umzusetzen.
Bilder aus der Gruppe der „Interferenzstufungen“ von 1976/77 sollen beispielhaft zeigen, wie Peter Weber zwar die von Mahlmann genial eingesetzten Netzstrukturen erinnert, aber sie von Anfang an zu einem völlig anderen geometrischen System weiterentwickelte.
Die komplexen Faltungen und Faltzustände, die Peter Weber in der Folge für sich entdeckte und entwickelte, sind, wie so oft im künstlerischen Schaffen, einem Zufall geschuldet. Nun selbst als Tutor an der Fachhochschule in Hamburg unterrichtend, entwickelte er mit seinen Studenten eine Faltkarte als Einladung zu einer Gruppenausstellung. Die mit viel Begeisterung aufgenommene Karte veranlasste ihn sich mehr mit den Faltsystemen auseinanderzusetzen. Es entstanden erste Faltungen in Leinwand, die jeweils in zwei Zuständen der Vorder- und Rückseite präsentiert wurden: gefaltet und geöffnet. Faltbares Material wurde zum Thema und führte schlussendlich dazu, dass Peter Weber sich ausschließlich der Faltung widmete. Papiere und Leinwand blieben lange sein Hauptwerkstoff, gefolgt vom durchscheinenden HDPE, einem hochverdichteten Polyethylen.
Papiere zählten immer zu seinem Hauptwerkstoff und so entdeckte er für sich einen 640g Aquarellkarton, der auch beim Falten stabil bleibt und es ihm ermöglicht die Faltzustände sozusagen als Reliefs in ihrer Position bestehen zu lassen. Architektonisch anmutende Objekte entstanden, die künstlerische Gestaltung in Präzision und Eleganz in unnachahmlicher Weise verbinden.
Und als ob dies nicht schon genug wäre, kam Peter Weber zurück zum Stahl bzw. Edelstahl, den er schon in den frühen 90er Jahren bei einigen Plastiken für den Außenbereich eingesetzt hatte, aber aufgrund des „nicht-faltbaren Materials“ diese immer mit dem Laser schneiden und wieder zusammenschweißen musste.
Die Idee des „Faltzustands“ ermöglichte es ihm nun die Stahlplatte nach detaillierten Faltzeichnungen in einem Fachbetrieb lasern zu lassen. Stege, die im Metall stehen blieben, erlaubten es ihm diese flachen Platten tatsächlich mit einer simultan zu erfolgenden Falttechnik mit viel Körperkraft und Geschick zu falten bzw. zu kanten.
Eine konkrete Idee konsequent durchdacht und über 50 Jahre weiterentwickelt und umgesetzt.
Angelika Huber, in motion – brush – 2024, Fallblattkassette, gefärbtes Kunsthaar, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm
Angelika Huber, in motion – impact – 2024, Fallblattkassette, Mylar, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm
Angelika Huber, in motion – leave me a note – 2024, Fallblattkassette, Tafelfolie, Wandtafel-Kreide, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm, Detail 1
Angelika Huber, in motion – leave me a note – 2024, Fallblattkassette, Tafelfolie, Wandtafel-Kreide, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm, Detail 2
Angelika Huber, in motion – strumming – 2024, Fallblattkassette, Edelstahlblech, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm, Detail 1
Angelika Huber, in motion – strumming – 2024, Fallblattkassette, Edelstahlblech, Transformator, Bewegungsmelder, 9,5 x 6 x 19 cm, Detail 2
Angelika Huber, in motion – world in my eyes – 2024, Fallblattkassetten, Klebefolie, Kunstwimpern, Transformator, Bewegungsmelder, 2-teilig, je 9,5 x 6 x 19 cm
Angelika Huber, in motion – birdie in a box – 2024, MDF, Wandfarbe, Fallblattkassette, Federn, Transformator, 32 x 42 x 32 cm
Angelika Huber, in motion – birdie in a box – 2024, MDF, Wandfarbe, Fallblattkassette, Federn, Transformator, 32 x 42 x 32 cm, Detail 1
Angelika Huber, in motion – birdie in a box – 2024, MDF, Wandfarbe, Fallblattkassette, Federn, Transformator, 32 x 42 x 32 cm, Detail 2
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 290421, 010420, 131020, 180521 – 2020-2021, Aquarell auf Büttenpapier, je 97,5 x 67,5 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 061123 – 2023, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 78 x 58 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 301122 – 2022, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 78 x 58 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 250522 – 2022, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 78 x 58 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 280722 – 2022, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 78 x 58 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 290421 – 2021, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 96,5 x 68 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 180521 – 2021, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 96,5 x 67,5 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 010420 – 2020, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 96 x 68 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 131020 – 2020, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 96,5 x 66,5 cm
Edda Jachens, ZEICHEN 240119 – 2019, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 87,5 x 66 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 200318 – 2018, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 78 x 58 cm
Edda Jachens, ELLIPSEN 0802171 – 2017, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 1806172 – 2017, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 1806173 – 2017, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 1503166 – 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, KREUZUNGEN 1504162 – 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, KREUZUNGEN 1804162– 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, KREUZUNGEN 0305161 – 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 80 x 60 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 2305162 – 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Edda Jachens, SCHICHTUNGEN 2305163 – 2016, Aquarell auf Büttenpapier, im Objektrahmen mit Mirogard-Glas, 50 x 40 cm
Fiene Scharp, “Greetings from …” – 2016, fortlaufend, gerahm, je 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-026) – 2023, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Ukraine), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-027) – 2023, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Ukraine), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-031) – 2023, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Ukraine), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-035) – 2023, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Syrien), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-022) – 2021, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Irak), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-023) – 2021, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Irak), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-034) – 2016, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Syrien), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-007) – 2016, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Syrien), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, “Greetings from…” (FS-08-011) – 2016, Papierschnitt aus Ansichtskarte (Syrien), gerahmt, 20 x 26 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-179) – 2023, Papierschnitt, Klebeband, gerahmt, 99 x 69 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-181) – 2023, vierlagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 43 x 30,6 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-182) – 2023, dreilagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,8 x 22 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-183) – 2023, vierlagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,5 x 22 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-185) – 2023, dreilagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,8 x 22 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-186) – 2023, vierlagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,8 x 22 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-044) – 2023, vierlagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,4 x 21,7 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-046) – 2016, vierlagiger Papierschnitt, zwischen Plexiglasplatten, gerahmt, 30,4 x 21,7 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-083) – 2019, Papierschnitt, gerahmt, 50 x 40 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-129) – 2021, Papierschnitt, gerahmt, 50 x 40 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-159) – 2022, Papierschnitt, gerahmt, 50 x 40 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-160) – 2022, Papierschnitt, gerahmt, 50 x 40 cm
Fiene Scharp, Ohne Titel (FS-01-161) – 2022, Papierschnitt, gerahmt, 50 x 40 cm
Drei Positionen aktueller Kunst
Angelika Huber, Edda Jachens, Fiene Scharp
Vernissage: Freitag, 19. Januar 2024, 18 bis 20 Uhr Matinee: Samstag, 20. Januar 2014, 12 bis 16 Uhr
Ausstellung in der Galerie Renate Bender, München 19. Januar bis 13. April 2024
MATTER FOLLOW MIND – 1998, FOR LINZ – 2011, Pigment, Lack auf Aluminium , 200 x 287 x 10 cm, Kunstsammlung OÖ, LINZ-AT, 2011
METANOIA-SANFT – 2023, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 116 x 153 cm, 9-teilig
METANOIA I – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 1
METANOIA I – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 2
METANOIA II – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 1
METANOIA II – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 2
METANOIA VI – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 15 x 15 cm
METANOIA VII – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 15 x 15 cm
METANOIA IX – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm
METANOIA XI – 2023, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, D. 15 cm
METANOIA XII – 2023, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, D. 21 cm
METANOIA XIV – 2023, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, D. 30 cm
LICHTTANK IX – 2022, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 127 cm, vierteilig, Ansicht 1
LICHTTANK IX – 2022, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 127 cm, vierteilig, Ansicht 2
LICHTTANK X – 2022, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 127 cm, vierteilig, Ansicht 1
LICHTTANK X – 2022, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 127 cm, vierteilig, Ansicht 2
EVERGLOW 100 – 2023, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm
EVERGLOW 085 HRO – 2022, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm
EVERGLOW 010 HO-K – 2021, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 15 x 15 cm
EVERGLOW 067 HGRW-K – 2021, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 15 x 15 cm
LICHTTANK I – 2020, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 1
LICHTTANK I – 2020, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 2
LICHTTANK III – 2020, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 1
LICHTTANK III – 2020, Pigment, Lack auf verspiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 2
ECHO NOBLE II-2 – 2020, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 1
ECHO NOBLE II-2 – 2020, Pigment, Lack auf vespiegeltem Glas, 30 x 30 cm, Ansicht 2
UNTOLD SUCCESSFUL STORIES I – 2019, Pigment, Lack auf Alucobond, 40 x 81,2 cm, zweiteilig, Ansicht 1
UNTOLD SUCCESSFUL STORIES I – 2019, Pigment, Lack auf Alucobond, 40 x 81,2 cm, zweiteilig, Ansicht 2
TRANSFORMATION I – 2017, Pigment, Lack auf Aludibond, 60 x 60 cm, Ansicht 1
TRANSFORMATION I – 2017, Pigment, Lack auf Aludibond, 60 x 60 cm, Ansicht 2
MEERAUM II – 2014, Pigment, Lack auf Aludibond, 120 x 120 cm, Ansicht 1
MEERAUM II – 2014, Pigment, Lack auf Aludibond, 120 x 120 cm, Ansicht 2
ZARTKRAFT III – 2013, Pigment, Lack auf Aludibond, 60 x 150 cm
ZARTKRAFT IV – 2013, Pigment, Lack auf Aludibond, 60 x 150 cm
TIEFSEH II – 2003, Pigment, Lack auf Nessel auf Holz, 120 x 120 cm (siehe Detail Titelseite)
CHANGE ONE’S MIND III – 2001, Pigment, Lack auf Nessel auf Holz, 120 x 120 cm
3 x GELB – 1991, Pigment, Acryl auf Nessel, 78 x 100 cm, dreiteilig, Ansicht 1
3 x GELB – 1991, Pigment, Acryl auf Nessel, 78 x 100 cm, dreiteilig, Ansicht 2
TREASURE ISLAND 490 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TREASURE ISLAND 493 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TREASURE ISLAND 494 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TREASURE ISLAND 497 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TREASURE ISLAND 498 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TREASURE ISLAND 499 – 2001, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 120 x 42 cm
TROPPO VERO I – 2000, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 40 x 118 cm
TROPPO VERO II – 2000, Rush-Print auf Aludibond, Acrylglas, 40 x 118 cm
Nur ein Wimpernschlag… 30 Jahre Rosa M Hessling in der Galerie Renate Bender
Vernissage: Freitag,10. November 2023, 18 bis 20 Uhr (18.30 Uhr Einführung in das Werk von Rosa M Hessling durch Prof. Dr. Karin Stempel) Matinee: Samstag,11. November 2023, 12 bis 16 Uhr Finissage: Samstag,13. Januar 2024, 12 bis 16 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein.
Ausstellung in der Galerie Renate Bender, München 10. November 2023 bis 13. Januar 2024
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit einem Textbeitrag von Prof. Dr. Karin Stempel.
Rosa M Hessling wurde 1954 in Zell/Mosel geboren, wo sie lebt und arbeitet.
Die Entwicklung des künstlerischen Werks von Rosa M Hessling ist nicht nur durch eine zunehmende Differenzierung und Nuancierung der Wirkweisen ihrer Bilder gekennzeichnet, (…) sondern verbindet sich auch mit einer zunehmenden Entschleunigung der körperlichen Bewegung des Betrachters im Raum. Der Blick des Betrachters ruht vielmehr in einem aufs Feinste choreographierten Schauspiel von Turbulenzen, in dem sich Implosionen und Explosionen der Farbe durchkreuzen und durchqueren. Da löst sich eine Lichtgestalt vom Farbkörper, der sich im leuchtenden Glanz wie eine Blüte öffnet, entflammter Schein, der den Blick gleich darauf in eine unendliche Tiefe zieht, im Strudel dieser Bewegung erlöschend, um aus dem untergründigen Glühen erneut hervorzutreten. Sanft pulsierend, leise verschwebend, triumphal aufleuchtend, in sich versinkend wieder hervortretend, glimmend und glühend – imago viva – hier ereignet sich Malerei als visionäre Schau.
Karin Stempel
(Auszug aus dem Textbeitrag „Rosa M Hessling“ im Katalog zur Ausstellung)
„In Touch with Light“, Galerie Renate Bender, 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Ausstellungsansicht „In Touch with Light“, Galerie Renate Bender 2023
Hellmut Bruch, Vertikale mit Farbtransfer – 2021, Acryglas farblos, 36 x 21 cm, Auflage 3 + 1 A.P.
Hellmut Bruch, Prisma – 2012, Acryglas farblos, 34 x 13 x 13 cm
Hellmut Bruch, Prismenprogression – 2003, Acryglas farblos, H. 89 cm
Hellmut Bruch, 12 Vertikale – 1999/2015, Acryglas farblos, 68 x 21 x 21 cm
Hellmut Bruch, „Progressiv nach rechts“ – 2020, Acrylglas rot, fluoreszierend, Auflage 3 + 1 A.P., 1 PT, 50 x 50 x 0,3 cm
Hellmut Bruch, „Unendlich, endlich“ – 2020, Acrylglas orange, fluoreszierend, Auflage 3 + 1 A.P., 1 PT, 50 x 50 x 0,3 cm
Hellmut Bruch, Variation zu Hommage à Malewitsch I – 2016, Acrylglas orange, fluoreszierend, 50 x 50 x 2,5 cm, Auflage 3 + 1 A.P.
Hellmut Bruch, Variation zu Hommage à Malewitsch II – 2016, Acrylglas orange, fluoreszierend, 50 x 50 x 0,3 cm, Auflage 3 + 1 A.P.
Hellmut Bruch, „Exzentrisch offen“ – 2017, Acrylglas lavaorange, fluoreszierend, 34 x 144 x 0,3 cm
Inge Dick, Lichtstreifen – 1985/17-2022/14 – 1985/2022, Druck auf Hahnemühle Photo Rag Vetra Smooth, 30-tlg. je 30,5 x 24 cm
Inge Dick, sommer licht weiss (2023/8) – 2023, Giclée Druck auf Hahnemühle Photo Rag Bright White 310g, 70 x 50 cm (gerahmt), Auflage 8 Ex.
Inge Dick, sommer licht weiss (2023/9) – 2023, Giclée Druck auf Hahnemühle Photo Rag Bright White 310g, 70 x 50 cm (gerahmt), Auflage 8 Ex.
Inge Dick, sommer licht weiss (2023/11) – 2023, Giclée Druck auf Hahnemühle Photo Rag Bright White 310g, 70 x 50 cm (gerahmt), Auflage 8 Ex.
Inge Dick, „frühlings licht weiss – 2020/33“, „sommer licht weiss – 2020/34“, „herbst licht weiss – 2020/35“ und „winter licht weiss – 2020/36“ – 2020, Giclée Druck auf HPL 260g, auf Aluminium, Acrylglas, Auflage je 12 Ex., je 30 x 30 cm
Siegfried Kreitner, I-2023 – 2023, Aluminium, Kunststoffe, Neonröhre gedimmt, Aluminiumrohre geschliffen und schwarz eloxiert, 3 E-Motoren H. 188 cm, Ø 25 cm
Siegfried Kreitner, III – 2022, Aluminium, Dibond, Moosgummi Elliptische Zahnräder variierender Übersetzung 1 zu 2 bis 2 zu 1, 1 E-Motor 0,7 U/min, 188,5 x 22,5 bis 39 x 22,5 bis 39 cm
Jan van Munster, Hanging Brainwave – 2012, blaues und transparentes Glas, Argon, Neon, Transformator, Edition 3 + 1 a.p., 160 x 30 cm
Jan van Munster, Hanging Brainwave – 2012, schwarzes und transparentes Glas, Argon, Neon, Transformator, 160 x 30 cm
Jan van Munster, „Swinging Uecker“ – 2016, Holz, schwarze Farbe, Nagel, Magnet, 24 Karat Gold, 27 x 18 x 7 cm, Unikatreihe
Thomas Mükisch, 3232EK104 – 2023, Solstick auf Edelkorund, Aluminium , 55 x 59 cm
Thomas Mükisch, 7232EK104 – 2023, Solstick auf Edelkorund, Aluminium , 48 x 48 cm